STADTKIRCHE | Wittenberg

Herzlich willkommen in der Predigtkirche Martin Luthers und der Mutterkirche der Reformation. Hier predigten der Reformator Martin Luther sowie als erster evangelischer Stadtpfarrer Johannes Bugenhagen. Bei uns begann die Tradition der evangelischen Gottesdienste in deutscher Sprache. Die Wiege des Gemeindegesangs ist in unserer Gemeinde. Das Abendmahl mit Brot und Wein wurde zuerst hier ausgeteilt. Zugleich birgt die Kirche Kunstwerke aus neun Jahrhunderten, wie zahlreiche Werke aus der Werkstatt von Lucas Cranach. Die Stadtkirche zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

VERANSTALTUNGEN | Stadtkirche St. Marien Wittenberg

Feste Termine

Gottesdienst: Sonntag 11:00 Uhr

Mittagsandacht: Dienstag - Freitag 12:00 Uhr

30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss: Freitag 18:00 Uhr (Ostern bis Reformation und Advent)

 

Keine Veranstaltung mehr verpassen mit unserem monatlichen Kirchenmusik-Newsletter.

Eintrittskarten online buchen: Tickets.

Alltagsexerzitien im Bugenhagenhaus

  • 03.04.2023
  • 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
  • Kirchplatz 9, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Wir machen uns an 4 Abenden gemeinsam auf den Weg durch die Passionszeit.

Kosten: 25 €

Bitte anmelden!

Bei Rückfragen


Johannes, Bach und die Juden – Werkgespräch zur Johannespassion

  • 04.04.2023
  • 18:30 Uhr
  • Jüdenstraße 35, 06886 Lutherstadt Wittenberg
    Katharinensaal

Am Karfreitag, dem 7. April, um 15 Uhr führt die Wittenberger Kantorei unter Leitung von Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann die Johannespassion von Johann Sebastian Bach auf. Bachs meisterhafte Musik, die auf Basis des biblischen Berichts das Leiden und Sterben Jesu Christi erzählt, zählt zu den bedeutendsten Werken der Musikgeschichte und ist für viele ein wichtiger Bestandteil christlicher Kultur.

»Ich liebe Bachs berührende Musik sehr. Und gleichzeitig nehme ich wahr, dass Teile des Textes als judenfeindlich aufgefasst werden können und in der Geschichte eine unheilvolle Wirkung entfaltet haben. Das ist heute nicht mehr akzeptabel.« sagt Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann. Die Stadtkirchengemeinde möchte die Zuhörenden dazu ermutigen, sich aktiv mit den historischen und kulturellen Hintergründen der Passion auseinanderzusetzen und lädt dazu am 4. April um 18:30 Uhr in den Katharinensaal in der Jüdenstraße 35 zu einem Werkgespräch unter dem Titel »Johannes, Bach und die Juden« ein. Als Referentin zu Gast ist Pfarrerin Marion Gardei aus Berlin, profilierte Theologin und engagiert im christlich-jüdischen Dialog. Christoph Maier, Direktor der evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, moderiert das Gespräch.

Bei Rückfragen


Erzählcafé im Gemeindehaus St. Martin

  • 05.04.2023
  • 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
  • Schulstraße 105, 06886 Lutherstadt Wittenberg


Bei Rückfragen


Johann Sebastian Bach: Johannespassion

  • 07.04.2023
  • 15:00 Uhr
  • Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg
    Stadtkirche Wittenberg

Bachs meisterhafte Musik, die auf Basis des biblischen Berichts das Leiden und Sterben Jesu Christi erzählt, zählt zu den bedeutendsten Werken der Musikgeschichte und ist für viele ein wichtiger Bestandteil christlicher Kultur.

Die Aufführung am Karfreitag wird dank der Unterstützung der Wittenberg-Stiftung bei freiem Eintritt stattfinden. Christoph Hagemann: »Wir möchten niemanden aus finanziellen Gründen ausschließen. Darum ist der Eintritt frei. Wir bitten stattdessen jeden, nach eigener Möglichkeit mit einer Spende zu helfen, die hohen Kosten einer solchen Aufführung zu decken.«

Gemeinsam mit Wittenberger Kantorei und Orchester wirken Sängerinnen und Sänger der Kinderkantorei bei der Aufführung mit. Die Solopartien übernehmen Melanie Dreher, Sopran und Ann-Kristin Zschunke, Alt. Evangelist ist der Dresdner Tenor Jonas Finger, die Bass-Arien und die Rolle des Jesus singt Christoph Hülsmann. In weiteren Rollen sind Otto Glüer (Knecht), Markus Schicketanz (Pilatus) und Friedmar Schittko (Petrus) zu hören.

Die Wittenberger Kantorei ist ein großer Oratorienchor mit über 60 Mitgliedern. Sie führt jährlich drei Oratorien auf, gestaltet regelmäßig den Gottesdienst in der Stadtkirche Wittenberg mit und führt damit eine über 500jährige Chortradition an der Stadtkirche fort. Seit 2021 wird die Wittenberger Kantorei von Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann geleitet. Er hat in Dresden, Berlin und Hannover Kirchenmusik studiert und war vor seinem Wechsel nach Wittenberg 15 Jahre Kirchenmusiker in der Berliner Innenstadt. 2020 wurde er mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille ausgezeichnet.

Bei Rückfragen


Offener Nachmittag im Bugenhagensaal

  • 11.04.2023
  • 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
  • Kirchplatz 9, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Der Treff für Jung und Alt der evangelischen Kirchengemeinden Wittenbergs. Einander begegnen, Freundschaften und Bekanntschaften pflegen und neu knüpfen, Musik und gemeinsamer Gesang und vieles mehr ...

Bei Rückfragen


30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss

  • 14.04.2023
  • 18:00 Uhr - 18:30 Uhr
  • Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.

Bei Rückfragen


Bibelgespräch im Gemeindehaus St. Martin

  • 19.04.2023
  • 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
  • Schulstraße 105, 06886 Lutherstadt Wittenberg


Bei Rückfragen


30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss

  • 21.04.2023
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.

Bei Rückfragen


Frauenkreis im Gemeindehaus St. Anna in Mühlanger

  • 26.04.2023
  • 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
  • Schulstraße 9, 06895 Zahna-Elster


Bei Rückfragen


30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss

  • 28.04.2023
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.

Bei Rückfragen


30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss

  • 05.05.2023
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.

Bei Rückfragen


Offener Nachmittag im Bugenhagensaal

  • 09.05.2023
  • 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
  • Kirchplatz 9, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Der Treff für Jung und Alt der evangelischen Kirchengemeinden Wittenbergs. Einander begegnen, Freundschaften und Bekanntschaften pflegen und neu knüpfen, Musik und gemeinsamer Gesang und vieles mehr ...

Bei Rückfragen


30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss

  • 12.05.2023
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.

Bei Rückfragen


30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss

  • 19.05.2023
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.

Bei Rückfragen


30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss

  • 26.05.2023
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.

Bei Rückfragen


mehr Termine im Gemeindekalender

Kunstwerke | Lucas Cranach

Die Stadtkirche Wittenberg ist eine Schatzkammer der Kunst. Zahlreiche Werke finden Sie aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren und dem Jüngeren - darunter den berühmten Reformationsaltar. Viele Gegenstände aus der Zeit der Reformation sind bis heute hier zu sehen.

Öffnungszeiten | Führungen

Öffnungszeiten

11. April bis 31. Oktober

Ostermontag:  12.30 Uhr - 17.00 Uhr

ab 11.04.23

Dienstag bis Samstag: 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonntag: 12:30 Uhr - 17:00 Uhr

 

Öffentliche Führungen

Freitag und Samstag 14.00 Uhr (Anmeldung nicht erforderlich)

November - 10. April

geöffnet:

Dienstag bis Samstag: 12:00 Uhr - 16:00 Uhr

Sonntag: 12:30 Uhr - 16:00 Uhr

Erhaltungsbeitrag: 3,00 Euro (ermäßigt: 1,00 Euro)

Kombitiket mit der Schlosskirche: 5,00 Euro (ermäßigt: 2,00 Euro)


Führungen von ca. 45 Minuten können beim Kirchmeister Klaus Pohl gebucht werden.
Sie kosten 5,00 € pro Person (Mindestgebühr: 50,00 Euro). Telefon: 03491 404415 Mail: pohl@kirche-wittenberg.de
 

Bugenhagenhaus | Der dritte Reformator

Johannes Bugenhagen war erster evangelischer Stadtpfarrer. Sein Wohn- und Arbeitshaus wird bis heute als Gemeindehaus genutzt und kann entdeckt werden. Der Freund, Mitstreiter und Seelsorger Martin Luthers gilt neben diesem und Melanchthon als „Der dritte Reformator“. Mit Hilfe seiner niederdeutschen Sprachkenntnisse ist die Reformation bis nach Norddeutschland und Skandinavien gelangt. Das historische Gebäude kann auf Anfrage besichtigt werden. Es befindet sich direkt neben der Stadtkirche.

GESCHICHTE | Stadtkirche St. Marien Wittenberg

1281 Ablassurkunde zur Finanzierung des Neubaus des heutigen zweischiffigen Chorraums.
1439 am 31. Mai Weihe der Marienkirche durch den Bischof von Brandenburg
ab 1512 predigt Martin Luther regelmäßig in der Stadtkirche
Weihnachten 1521 Feier des ersten evangelischen Gottesdienstes in deutscher Sprache mit Abendmahl in beiderlei Gestalt (Brot und Wein) für die Gemeinde
1521/22 Entfernung von Heiligenbildern und Nebenaltären
März 1522 Luthers Invokavitpredigten
1523 Johannes Bugenhagen wird erster evangelischer Stadtpfarrer
13.06.1525 Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora in der Stadtkirche
29.10.1525 erstmals Luthers Deutsche Messe gefeiert
1547 Errichtung des Reformationsaltars
1811 Neugestaltung des Kirchenraums durch Ignazio Pozzi nach der vorherigen Zerstörung der Ausstattung bei der napoleonischen Besetzung
1928 heutige Rahmung des Altars
1983 Renovierung der Kirche zum 500. Geburtstag von Martin Luther, Bau der neuen Orgel
11.11.1988 Einweihung der Stätte der Mahnung
2009 bis 2016 Generalsanierung der Kirche